Nach einem Schlaganfall mit Physiotherapie in Basel zurück ins Leben
Ein Schlaganfall (Apoplex) bringt das Leben buchstäblich aus dem Gleichgewicht: Bewegungen funktionieren plötzlich nicht mehr wie gewohnt, das Sprechen fällt schwer und die Selbstständigkeit ist oft eingeschränkt. Die gute Nachricht: Das Gehirn verfügt über die Fähigkeit, neue Verbindungen aufzubauen. Mit physiotherapeutischer Behandlung lassen sich motorische Fähigkeiten häufig deutlich verbessern und in vielen Fällen neu entwickeln.
In unserer Praxis für Physio in Basel oder auf Wunsch gern als Hausbesuch begleiten wir Menschen nach einem Schlaganfall mit Physiotherapie auf ihrem Weg zurück in ein aktiveres Leben. Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen oder eingeschränkte Bewegungsabläufe behandeln wir mit individuell zugeschnittenen Therapieplänen, die sich an persönlicher Situation und gesteckten Zielen orientieren. Dabei stehen die Förderung von Mobilität, Koordination und Selbstständigkeit durch professionelle Betreuung, fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation im Mittelpunkt.
Entstehung & Folgen: Wenn das Gehirn Signale nicht mehr steuert wie zuvor
Ein Schlaganfall entsteht, wenn bestimmte Bereiche des Gehirns plötzlich nicht mehr ausreichend durchblutet werden – entweder durch ein verschlossenes Gefäss (Hirninfarkt) oder durch eine Hirnblutung. In beiden Fällen kommt es zu einem akuten Sauerstoffmangel, der Nervenzellen schädigt oder absterben lässt. Welche Körperfunktionen betroffen sind, hängt davon ab, in welchem Hirnareal der Schaden auftritt.
Zu den häufigsten Risikofaktoren gehören ein dauerhaft erhöhter Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Diabetes mellitus sowie starkes Übergewicht. Auch Rauchen, eine unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und familiäre Vorbelastungen können das Schlaganfallrisiko deutlich erhöhen. Besonders häufig betroffen sind Menschen ab dem 60. Lebensjahr.
Die Symptome eines Schlaganfalls treten meist plötzlich auf und können sehr unterschiedlich sein, je nach Ursache und betroffener Hirnregion. Oft kommt es zu Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen, einem unsicheren Gangbild oder einer eingeschränkten Bewegungskoordination, wobei häufig eine Körperseite stärker betroffen ist. Auch Sprachfähigkeit, Schluckfunktion oder Feinmotorik können beeinträchtigt sein. In einigen Fällen treten zusätzlich Schmerzen auf, etwa durch Muskelverspannungen oder Fehlbelastungen. Diese Symptome führen nicht selten zu längerfristigen funktionellen Einschränkungen, die den Alltag deutlich erschweren.
Rehabilitation nach Apoplex: Wie Physiotherapie aktiv unterstützt
Viele alltägliche Bewegungen wie sicheres Stehen, Gehen oder gezieltes Greifen sind nach einem Schlaganfall (Apoplex) eingeschränkt. Die Physiotherapie unterstützt dabei, verlorene Funktionen – bspw. das gezielte Anheben eines Arms oder Fingers – wiederherzustellen und vorhandene Fähigkeiten zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Förderung von Beweglichkeit, Gleichgewicht, Muskelkraft und Koordination.
Dabei macht sich die Therapie die Lernfähigkeit des Gehirns zunutze. Intakte Bereiche können mit der Zeit Aufgaben übernehmen, die zuvor von geschädigten Hirnregionen gesteuert wurden. Damit das gelingt, braucht es regelmässige und sinnvolle Bewegungsreize. Genau hier setzt die Schlaganfall-Physiotherapie an: Die Übungen helfen dem Gehirn, neue Verbindungen zu bilden und Bewegungen neu zu steuern. Zusätzlich hilft die Therapie, Folgeprobleme wie Muskelverkürzungen, Gelenksteifigkeit oder Stürze zu vermeiden. Ziel ist es, im Alltag wieder sicherer unterwegs zu sein, mehr Selbstständigkeit zu erreichen und die Lebensqualität spürbar zu verbessern.
Unsere physiotherapeutischen Schwerpunkte bei Schlaganfallpatient:innen
Nach einem Schlaganfall braucht es gezielte Übungen, die an die individuellen Einschränkungen angepasst sind. Manche Schlaganfallpatientinnen und -patienten haben Schwierigkeiten beim Gehen, andere beim Greifen oder Aufstehen. Wir bei Physio Halter kombinieren bewährte Methoden mit alltagsnahen Bewegungsabläufen. So entsteht ein wirksames Training, das Schritt für Schritt zu mehr Selbstständigkeit führt:
Mobilisation & funktionelles Training: Ziel ist es, grundlegende Bewegungsabläufe wie Gehen, Aufstehen oder Greifen in unserer Schlaganfall-Physiotherapie wieder neu zu erlernen.
Gleichgewichts- & Koordinationstraining: Dieses Training hilft dabei, Unsicherheiten zu verringern und das Sturzrisiko im Alltag zu senken.
Spiegeltherapie & sensorisches Training: Durch gezielte Reize und visuelle Rückmeldung lassen sich gelähmte Körperseiten besser aktivieren und die Körperwahrnehmung verbessern.
Atemtherapie & Haltungstraining: Hier steht die Unterstützung der Atemfunktion im Mittelpunkt, kombiniert mit Übungen zur Stabilisierung des Rumpfes.
Selbsthilfetraining für Alltagssituationen: Die Übungen fördern mehr Eigenständigkeit bei Tätigkeiten wie Anziehen, Essen oder dem sicheren Bewegen in der Wohnung.
Angepasste Behandlung je nach Phase der Rehabilitation
Die Rehabilitation nach einem Schlaganfall gliedert sich in drei Phasen: Akutbehandlung, Aufbauphase und langfristige Stabilisierung. Jede dieser Phasen bringt andere körperliche und therapeutische Anforderungen mit sich. Deshalb passen wir die Massnahmen unserer Physiotherapie nach einem Schlaganfall Schritt für Schritt an die jeweilige Situation an.
In der Akutphase steht die Mobilisation im Vordergrund. Gemeinsam mit der Klinik oder dem Hausarzt beginnt die physiotherapeutische Unterstützung oft schon im Krankenbett, um Kreislauf, Muskelaktivität und Orientierung im Raum zu fördern.
In der darauffolgenden Rehabilitationsphase beginnt das eigentliche Bewegungstraining. Hier werden Bewegungsabläufe systematisch aufgebaut und gefestigt. Ziel dieser Phase unserer Schlaganfall-Physiotherapie ist es, das Gehirn zu aktivieren und es bei der Ausbildung neuer Verknüpfungen zu unterstützen. Übungen zur Stabilität, Koordination und Kraft helfen dabei, den Alltag wieder aktiver zu gestalten.
Die Langzeitphase konzentriert sich auf das Erhalten und Ausbauen bereits erreichter Fortschritte. Bewegungen sollen sicherer werden und sich besser in den Alltag integrieren lassen. Gleichzeitig stärkt die Therapie das Vertrauen in den eigenen Körper und unterstützt die Selbstständigkeit zu Hause.
Professionelle Schlaganfall-Physiotherapie mit Physio Halter in Basel
Ein Schlaganfall stellt das Leben auf den Kopf. Bewegungen fühlen sich plötzlich anders an, alltägliche Abläufe gelingen nur noch mit Mühe, und das eigene Körpergefühl verändert sich spürbar. Gerade in dieser Phase ist eine gute therapeutische Begleitung besonders wichtig. Bei Physio Halter in Basel verbinden wir langjährige Erfahrung mit individueller Betreuung und viel Einfühlungsvermögen. Unser Schwerpunkt liegt auf der neurologischen Physiotherapie, bei der jede Behandlung auf die persönlichen Ziele, den Gesundheitszustand und den Alltag der Patientinnen und Patienten abgestimmt wird. Gern kann die Behandlung vor Ort in unserer Praxis in Basel stattfinden, alternativ bieten wir unsere Schlaganfall-Physiotherapie als Hausbesuch an. In enger Zusammenarbeit mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Fortschritte möglich werden und der Alltag wieder mehr Sicherheit bietet.
Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen mit wirksamer, einfühlsamer und individuell abgestimmter Physiotherapie nach einem Schlaganfall zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Meinungen unserer Kund:innen