Verdacht auf “Tennisarm”: Physiotherapie in Basel hilft
Spüren Sie stechende oder ziehende Schmerzen an der Aussenseite Ihres Ellenbogens? Strahlen die Schmerzen bis in den Unterarm, die Hand oder die Finger aus? Ist es für Sie unangenehm, wenn Sie Ihr Handgelenk heben, wenn Sie eine Türklinke herunterdrücken oder jemandem die Hand schütteln möchten? Dann leiden Sie vermutlich unter dem sogenannten “Tennisarm” oder “Tennisellenbogen”. Diese häufige Erkrankung betrifft nicht nur Sportler, auch wenn die Bezeichnung es vermuten lässt.
Mit der richtigen Physiotherapie lässt sich der Tennisarm sehr gut behandeln. Physio-Halter hilft Ihnen, die akuten Beschwerden zu lindern und die Ursachen zu beheben. So erzielen Sie langfristige Verbesserungen und bleiben nachhaltig schmerzfrei. Auf Wunsch bieten wir Ihnen die Physiotherapie als Hausbesuch an. Ob zuhause oder in unserer Praxis in Basel: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine auf Sie abgestimmte Behandlung, mit deren Hilfe Sie gezielt die Schmerzen bekämpfen und Ihre Beweglichkeit erhöhen.
Welche Ursachen führen zur Erkrankung des Ellenbogens?
Tennisarm oder auch Tennisellenbogen (bzw. fachlich korrekt Epicondylitis humeri radialis) entsteht langsam und entwickelt sich über einen längeren Zeitraum hinweg. Ursache der Beschwerden ist eine Überlastung durch wiederholte und einseitige Bewegungen. Dies führt zu kleinen Verletzungen von Sehnen und Muskelgewebe. Typischerweise sind die Sehnenansätze am Ellenbogen geschädigt, entzündet oder gereizt. Schmerzen entstehen nicht nur am Ellenbogen selbst, sondern im Arm, in der Hand und in den Fingern. Zudem verringern sich Kraft und Beweglichkeit in den betroffenen Muskeln.
Risikofaktoren für Epicondylitis humeri radialis sind:
Berufliche Überlastung: Betroffen sind häufiger Handwerker*innen, Musiker*innen, Köch*innen oder auch Menschen, die am Computer arbeiten.
Sportliche Belastungen: Ausser Tennis sind auch andere Sportarten verantwortlich wie etwa Baseball und Volleyball, Badminton, Klettern oder Golfen.
Alterungsprozesse, die die Belastbarkeit insgesamt verringern
Fehlhaltungen oder fehlerhafte Bewegungsabläufe
Schwache Muskulatur im Bereich Schulter und Rumpf
WICHTIG: Je früher Sie Ihren Tennisarm mit Physiotherapie behandeln lassen, umso schneller verbessern sich die Symptome! Wenn Sie im Anfangsstadium zu unserer Physio in Basel kommen, können Sie unter Umständen schon nach wenigen Wochen beschwerdefrei sein. Ist die Entzündung schon sehr ausgeprägt oder sogar chronifiziert, kann die Heilung mehrere Monate und bis zu einem Jahr dauern.
Wie hilft Physiotherapie bei Tennisarm?
Unsere Physiotherapie bei Tennisellenbogen und Tennisarm beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, um die genauen Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren. Davon ausgehend entwickeln wir die Behandlung, die individuell auf Ihre Symptome und Ihre physische Verfasstheit angepasst ist.
Ziel unserer Tennisarm-Physio ist es, Sie langfristig von Schmerzen zu befreien, Ihre Beweglichkeit zu verbessern oder vollständig wieder herzustellen und die Regeneration und eine erhöhte Belastbarkeit Ihrer Sehnen zu erreichen. Indem wir etwaige Fehlhaltungen oder falsche Bewegungsmuster erkennen, können wir Sie zudem dabei unterstützen, Epicondylitis humeri radialis in Zukunft zu vermeiden.
Unsere Epicondylitis-Physiotherapie umfasst:
Manuelle Therapie:
Querfriktionsmassagen: Gezielte, kräftige Massagen quer zum Verlauf der betroffenen Sehnenansätze, um die Durchblutung zu fördern und Verklebungen zu lösen.
Lösen von Faszien: Mithilfe von Händen oder speziellen Faszienrollen und -bällen werden Verklebungen im Bindegewebe (Faszien) gelöst, um die Spannungen in der Unterarmmuskulatur zu reduzieren.
Gelenkmobilisation: Sanfte Bewegungen und Traktionen des Ellenbogen- und Handgelenks, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Übungsprogramme:
Dehnübungen: Spezifische Dehnungen der Handgelenkstrecker, um die überlastete Muskulatur zu verlängern und zu entspannen.
Kräftigungsübungen (insbesondere exzentrisches Training): Exzentrisches Training bedeutet, dass die Muskeln unter Last verlängert werden. Zum Beispiel wird ein Gewicht langsam und kontrolliert abgesenkt, anstatt es schnell zu heben. Dies stärkt die Muskulatur und Sehnen und macht sie widerstandsfähiger gegen Belastungen.
Koordinationstraining: Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik und der Kontrolle über die Muskulatur.
Physikalische Therapien:
Elektrotherapie: Dieses Verfahren kann zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung eingesetzt werden. Es verbessert die Durchblutung im Gewebe.
Stosswellentherapie: Bei dieser Methode werden mechanische Druckwellen auf den schmerzhaften Bereich gerichtet, um die Heilung anzuregen.
Physiotherapie in Basel unterstützt Sie bei Heilung und Prävention
Unsere Therapeut*innen können auf langjährige Erfahrung und fundiertes Wissen im Bereich der Physiotherapie bei Tennisarm und Tennisellenbogen zurückgreifen. Wir arbeiten mit viel Einfühlungsvermögen und legen grossen Wert auf ein vertrauensvolles Miteinander. Wir wissen, dass sich die Erkrankung bei jedem Menschen anders entwickelt und erstellen daher stets ein individuelles Konzept für die Behandlung. Wir begleiten Sie in unserer Praxis in Basel oder bei Hausbesuchen auf dem Weg zur Genesung und geben Ihnen viele wichtige Hinweise, damit Sie weiterhin gesund bleiben.
Haben Sie Fragen an uns oder möchten Sie sich beraten lassen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Meinungen unserer Kund:innen